Sicht- und Trennwände für den Garten
Ein Sichtschutz oder eine Trennwand kann im Garten gleich mehrere Zwecke erfüllen. Die Raumteiler schützen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern halten Wind und Lärm ab, grenzen das Grundstück dekorativ ab, gliedern den Garten und schaffen somit windgeschützte „Privaträume“ im Außenbereich mit wohnlichem Ambiente.
Wo ein natürlicher Sichtschutz aus Hecken, Sträuchern oder Büschen fehlt, sind Sichtschutzzäune eine praktische Alternative, fremde Blicke abzuhalten und die Privatsphäre zu schützen. Besonders charmant sind dabei Sichtschutzzäune aus Holz, denn das Naturmaterial Holz glänzt durch eine natürliche Optik und bietet die Möglichkeit, gestalterische Akzente im Garten zu setzen.
Pircher bietet das größte Sortiment an Sichtschutzzäunen aus Lärche, imprägnierter Kiefer oder Thermoholz am italienischen Markt an. Pircher Sichtschutz- und Rankgitter bieten Langlebigkeit und zeichnen sich durch Vielseitigkeit aus.
Pircher bietet das größte Sortiment an Sichtschutzzäunen aus Lärche, imprägnierter Kiefer oder Thermoholz am italienischen Markt an. Pircher Sichtschutz- und Rankgitter bieten Langlebigkeit und zeichnen sich durch Vielseitigkeit aus.
Planung und Installation
Bei der Gestaltung der Terrassen- oder Grundstückseingrenzung kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Soll der Sichtschutzzaun blickdicht sein? Oder soll es eher ein Rankgitter sein, das nach und nach von Kletterpflanzen bewachsen wird? Vielleicht wäre auch die Kombination von beidem die optimale Lösung? Den individuellen Wünschen und Ansprüchen sind keine Grenzen gesetzt.
Bei der Montage eines Sichtschutzzaunes gibt es einiges zu beachten. Schon in der Planungsphase sollte man zum Beispiel den Schattenwurf der Abgrenzung einkalkulieren. Ein Sichtschutzzaun darf zwar gerne Schatten spenden, doch sollte er nicht jegliches Sonnenlicht nehmen. Die Kombination von hohen und niedrigen Elementen erlaubt es, Sonne und Schatten genau zu dosieren.
Für die Planung des Zaunes spannt man den Zaunverlauf mittels Maurerschnur ab. Mit einem Bauwinkel richtet man den Zaun rechtwinklig zur Hauswand aus. Die genaue Länge der ersten Zaunseite mittels Rollbandmaß messen und das Ende mit einem Eckpfosten markieren. Ab hier die zweite Zaunseite im rechten Winkel mit der Maurerschnur abspannen. Die Schnur sollte dabei Abstand zum Boden halten.
Nützliche Tipps
Die Verankerung der Sichtschutzwände ist dabei genau zu planen. Großflächige Sichtschutzwände bieten dem Wind unter Umständen viel Angriffsfläche. Auch bei Sturm sollte Ihr Sichtschutzzaun sicher stehen. Wir bieten an: H-Pfostenträger zum Einbetonieren, Pfostenschuhe mit Spitz zum Befestigen im Erdreich und Pfostenschuhe zur Verankerung auf Ziermauern.
Wichtig ist bei der Befestigung mit Beton eine ca. 10 cm starke Kiesschicht in das Aushubloch zu füllen. Der Kies wirkt kapillarbrechend und macht das Pfostenfundament frostsicher. Erst dann mit schnellbindenden Beton auffüllen.
Ebenfalls zu beachten sind rechtliche Grundlagen und die Meinung des Nachbarn :-)
Bei der Gestaltung der Terrassen- oder Grundstückseingrenzung kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Soll der Sichtschutzzaun blickdicht sein? Oder soll es eher ein Rankgitter sein, das nach und nach von Kletterpflanzen bewachsen wird? Vielleicht wäre auch die Kombination von beidem die optimale Lösung? Den individuellen Wünschen und Ansprüchen sind keine Grenzen gesetzt.
Bei der Montage eines Sichtschutzzaunes gibt es einiges zu beachten. Schon in der Planungsphase sollte man zum Beispiel den Schattenwurf der Abgrenzung einkalkulieren. Ein Sichtschutzzaun darf zwar gerne Schatten spenden, doch sollte er nicht jegliches Sonnenlicht nehmen. Die Kombination von hohen und niedrigen Elementen erlaubt es, Sonne und Schatten genau zu dosieren.
Für die Planung des Zaunes spannt man den Zaunverlauf mittels Maurerschnur ab. Mit einem Bauwinkel richtet man den Zaun rechtwinklig zur Hauswand aus. Die genaue Länge der ersten Zaunseite mittels Rollbandmaß messen und das Ende mit einem Eckpfosten markieren. Ab hier die zweite Zaunseite im rechten Winkel mit der Maurerschnur abspannen. Die Schnur sollte dabei Abstand zum Boden halten.
Nützliche Tipps
Die Verankerung der Sichtschutzwände ist dabei genau zu planen. Großflächige Sichtschutzwände bieten dem Wind unter Umständen viel Angriffsfläche. Auch bei Sturm sollte Ihr Sichtschutzzaun sicher stehen. Wir bieten an: H-Pfostenträger zum Einbetonieren, Pfostenschuhe mit Spitz zum Befestigen im Erdreich und Pfostenschuhe zur Verankerung auf Ziermauern.
Wichtig ist bei der Befestigung mit Beton eine ca. 10 cm starke Kiesschicht in das Aushubloch zu füllen. Der Kies wirkt kapillarbrechend und macht das Pfostenfundament frostsicher. Erst dann mit schnellbindenden Beton auffüllen.
Ebenfalls zu beachten sind rechtliche Grundlagen und die Meinung des Nachbarn :-)