Holzmöbel: 4 Gefahren und wie diese beseitigt werden können
Zur Auswahl von Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Objekten, die Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleihen, braucht es Zeit und Leidenschaft.
Sie wählen aus einer Angebotsfülle genau das, was Ihrem Geschmack entspricht, zur Innenraumgestaltung insgesamt passt, in den Geschäften, in denen Sie normalerweise einkaufen, verfügbar ist oder sich über die Profis beziehen lässt, die die Gestaltung Ihres Zuhauses betreuen.
Und dennoch besteht insbesondere bei Holzprodukten die Gefahr, dass die mühsam und liebevoll ausgesuchten Gegenstände ruiniert werden oder dass deren Einzigartigkeit beeinträchtigt wird.
Wenn Sie das, was Holz schaden kann, egal, ob es nun „gelegentliche Angreifer“ oder die Tücken des Alltags sind, kennen, können Sie mit einigen kleinen Tricks unnötige Risiken vermeiden.
Für die „4 Feinde von Holz“ bieten wir Ihnen nachfolgend Lösungsvorschläge, damit Sie Ihre Holzgegenstände und -möbel optimal erhalten.
1.Zeit und Witterung
Der erste Faktor, der zwar gewöhnlich, aber trotzdem zu fürchten ist, betrifft die fortschreitende Zeit und die Temperaturänderungen im Lauf des Jahrs.
Um gegen diese „Schädlingen“ anzugehen, bedarf es in erster Linie etwas Aufmerksamkeit und einer regelmäßigen Pflege.
Vor allem sollten Sie Holzmöbel, insbesondere wenn sie zur Gartenausstattung dienen, vor Feuchtigkeit, zu starker Hitze oder niedrigen Temperaturen schützen und an Orten lagern, an denen Staub kein allzu großes Problem ist.
Zur täglichen Reinigung verwenden Sie ein Baumwolltuch oder einen trockenen Schwamm. Wenn Sie diese Vorgaben beachten, wird es Ihnen gelingen, jede Holzoberfläche optimal zu erhalten.
2.Schimmel und Schädlinge
Zu Frühlingsbeginn sollten Sie vor allem Gartenmöbel gründlich reinigen, um Schimmel und Schädlinge zu entfernen.
Viele Substanzen, die wir täglich nutzen, können den Oberflächenglanz beeinträchtigen.
Um das richtige Reinigungsmittel für Ihre Möbel zu wählen (z. B. warmes Seifenwasser oder spezielle Öle), müssen Sie zuallererst die Holzart kennen.
Im Allgemeinen können Sie lauwarmes Wasser mit Neutralseife oder alternativ ein spezifisches Reinigungsmittel für Holzprodukte verwenden. Befeuchten Sie ein Tuch damit und wischen Sie die ganze Oberfläche vorsichtig ab. Nachdem Sie die Fläche an der Sonne haben trocknen lassen, können Sie sie mit einem je nach Holzart spezifischen Produkt schützen.
3.Schmutz und Flecken
Pircher-Produkte sind schmutzabweisend und hochwertig, sodass Probleme wie bei anderen Produkten nicht auftreten.
Die Tartaruga-Produkte bestehen beispielsweise aus kesseldruckimprägniertem Kiefernholz. Die Imprägnierung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen sowie Pilz- und Insektenbefall und garantiert das ganze Jahr über vollständigen Schutz.
Das Holz der Europäischen Lärche, aus dem alle Bioline-Produkte gefertigt sind ist reich an Venezianer Terpentin, einem sauren Harz, das dem Holz eine besondere Langlebigkeit verleiht. Daher sind keine weiteren Lacke zur dauerhaften Erhaltung Ihrer Bioline-Lärchenholzprodukte erforderlich.
Kleine Missgeschicke im Alltag können natürlich die Harmonie einer perfekten Oberfläche bedrohen, wobei das Risiko besteht, lange Zeit mit Flecken leben zu müssen. Aus diesem Grund sollten Sie Flecken am besten sofort mit lauwarmem Wasser und Neutralseife entfernen.
4.Geringfügige Fehler
Bei Kratzern befeuchten Sie die betreffende Stelle mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Nach wenigen Minuten behandeln Sie die durch die Feuchtigkeit weichere Oberfläche mit einem Schwamm.
Nachdem Sie die Fläche an der Sonne haben trocknen lassen, können Sie sie mit einem je nach Holzart spezifischen Produkt schützen.
Diese Tipps sind natürlich nur für diejenigen gedacht, die sich selbst um die Pflege Ihrer Holzmöbel kümmern möchten.
Keine Sorge bei Schlagspuren oder tieferen Kratzern.
Wenn Sie keine Erfahrung haben oder solche Handgriffe zum ersten Mal durchführen, können Sie sich bei den Pircher-Verkaufsstellen in Rolo und Niederdorf oder bei unseren autorisierten Händlern beraten lassen. Dort erhalten Sie gezielte Tipps und fachliche Beratungen für alle auftretenden Fälle.
Befolgen Sie die Pircher-Tipps, Holzliebhaber seit 1928, um Risiken auf ein Mindestmaß zu reduzieren und Holz zu jedem Anlass, in jedem Bereich und zu jedem Zeitpunkt optimal zu pflegen.
Sie wählen aus einer Angebotsfülle genau das, was Ihrem Geschmack entspricht, zur Innenraumgestaltung insgesamt passt, in den Geschäften, in denen Sie normalerweise einkaufen, verfügbar ist oder sich über die Profis beziehen lässt, die die Gestaltung Ihres Zuhauses betreuen.
Und dennoch besteht insbesondere bei Holzprodukten die Gefahr, dass die mühsam und liebevoll ausgesuchten Gegenstände ruiniert werden oder dass deren Einzigartigkeit beeinträchtigt wird.
Wenn Sie das, was Holz schaden kann, egal, ob es nun „gelegentliche Angreifer“ oder die Tücken des Alltags sind, kennen, können Sie mit einigen kleinen Tricks unnötige Risiken vermeiden.
Für die „4 Feinde von Holz“ bieten wir Ihnen nachfolgend Lösungsvorschläge, damit Sie Ihre Holzgegenstände und -möbel optimal erhalten.
1.Zeit und Witterung
Der erste Faktor, der zwar gewöhnlich, aber trotzdem zu fürchten ist, betrifft die fortschreitende Zeit und die Temperaturänderungen im Lauf des Jahrs.
Um gegen diese „Schädlingen“ anzugehen, bedarf es in erster Linie etwas Aufmerksamkeit und einer regelmäßigen Pflege.
Vor allem sollten Sie Holzmöbel, insbesondere wenn sie zur Gartenausstattung dienen, vor Feuchtigkeit, zu starker Hitze oder niedrigen Temperaturen schützen und an Orten lagern, an denen Staub kein allzu großes Problem ist.
Zur täglichen Reinigung verwenden Sie ein Baumwolltuch oder einen trockenen Schwamm. Wenn Sie diese Vorgaben beachten, wird es Ihnen gelingen, jede Holzoberfläche optimal zu erhalten.
2.Schimmel und Schädlinge
Zu Frühlingsbeginn sollten Sie vor allem Gartenmöbel gründlich reinigen, um Schimmel und Schädlinge zu entfernen.
Viele Substanzen, die wir täglich nutzen, können den Oberflächenglanz beeinträchtigen.
Um das richtige Reinigungsmittel für Ihre Möbel zu wählen (z. B. warmes Seifenwasser oder spezielle Öle), müssen Sie zuallererst die Holzart kennen.
Im Allgemeinen können Sie lauwarmes Wasser mit Neutralseife oder alternativ ein spezifisches Reinigungsmittel für Holzprodukte verwenden. Befeuchten Sie ein Tuch damit und wischen Sie die ganze Oberfläche vorsichtig ab. Nachdem Sie die Fläche an der Sonne haben trocknen lassen, können Sie sie mit einem je nach Holzart spezifischen Produkt schützen.
3.Schmutz und Flecken
Pircher-Produkte sind schmutzabweisend und hochwertig, sodass Probleme wie bei anderen Produkten nicht auftreten.
Die Tartaruga-Produkte bestehen beispielsweise aus kesseldruckimprägniertem Kiefernholz. Die Imprägnierung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen sowie Pilz- und Insektenbefall und garantiert das ganze Jahr über vollständigen Schutz.
Das Holz der Europäischen Lärche, aus dem alle Bioline-Produkte gefertigt sind ist reich an Venezianer Terpentin, einem sauren Harz, das dem Holz eine besondere Langlebigkeit verleiht. Daher sind keine weiteren Lacke zur dauerhaften Erhaltung Ihrer Bioline-Lärchenholzprodukte erforderlich.
Kleine Missgeschicke im Alltag können natürlich die Harmonie einer perfekten Oberfläche bedrohen, wobei das Risiko besteht, lange Zeit mit Flecken leben zu müssen. Aus diesem Grund sollten Sie Flecken am besten sofort mit lauwarmem Wasser und Neutralseife entfernen.
4.Geringfügige Fehler
Bei Kratzern befeuchten Sie die betreffende Stelle mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Nach wenigen Minuten behandeln Sie die durch die Feuchtigkeit weichere Oberfläche mit einem Schwamm.
Nachdem Sie die Fläche an der Sonne haben trocknen lassen, können Sie sie mit einem je nach Holzart spezifischen Produkt schützen.
Diese Tipps sind natürlich nur für diejenigen gedacht, die sich selbst um die Pflege Ihrer Holzmöbel kümmern möchten.
Keine Sorge bei Schlagspuren oder tieferen Kratzern.
Wenn Sie keine Erfahrung haben oder solche Handgriffe zum ersten Mal durchführen, können Sie sich bei den Pircher-Verkaufsstellen in Rolo und Niederdorf oder bei unseren autorisierten Händlern beraten lassen. Dort erhalten Sie gezielte Tipps und fachliche Beratungen für alle auftretenden Fälle.
Befolgen Sie die Pircher-Tipps, Holzliebhaber seit 1928, um Risiken auf ein Mindestmaß zu reduzieren und Holz zu jedem Anlass, in jedem Bereich und zu jedem Zeitpunkt optimal zu pflegen.