Hochbeete: Richtig bepflanzen
und pflegen.
Garantiert keine Rückenschmerzen mehr! Im Hochbeet ist ein rückenschonender Anbau von Gemüse und Salat möglich. Alles über Hochbeete, die neuen Stars auf Balkon, Garten und Terrasse.
Hochbeete haben viele Vorteile. Einer der wichtigsten ist sicherlich die beschleunigte Keimung und das schnellere Wachstum. Da warme Luft aufsteigt und die kalte Luft somit am Boden bleibt, schaffen Sie mit einem Hochbeet günstigere Bedingungen und die Keimung und das Wachstum werden beschleunigt. Zu beachten gilt auch die richtige Befüllung des Beetes. Die beste Lösung ist hier ein Aufbau aus mehreren Schichten. Diese bestehen aus unterschiedlichen organischen Materialien wie Äste, Zweige, Mist oder Kompost: bei der Zersetzung ensteht Rotte. Aus der Rotte wiederum Wärme, so können im Hochbeet im Boden schon 1-4 °C höhere Temperaturen herrschen als in Bodenbeeten. Pflanzen keimen und wachsen besser und gleichmäßiger, bringen höhere Erträge und sind deutlich früher erntereif. Bei der Rotte werden neben Wärme zusätzlich Nährstoffe freigesetzt die dann auch von den Pflanzen genutzt werden.
Gut zu wissen
Um mit ihrem Hochbeet lange Freude zu haben, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst sollte der Boden geebnet werden, wo das Hochbeet platziert werden soll. Dann ist es erforderlich, entlang des gesamten Innenumfangs eine Entwässerungsdränage mit Hilfe von Kies anzulegen (ca. 20 cm breit und 10 cm tief). Als Alternative kann das Hochbeet auch auf Ziegelsteinen positioniert werden.
Zum Schutz vor Nagetieren sollte anschließend ein verzinkter Netzdraht ausgelegt werden. Dann wird das Hochbeet mit den verschiedenen Schichten befüllt, jede Schicht ca. 25-40 cm hoch. Die erste Schicht besteht aus kleinen Zweigen und Zuschnittmaterial. Diese sorgt für die Belüftung von unten und somit für einen natürlichen Abbau.
Damit das feinere Material nicht durch die unteren Schichten fällt, ist es ratsam, eine Schicht Rasenteppich mit den Wurzeln nach oben über die erste Schicht zu legen. Die zweite Schicht besteht aus Gartenabfällen, Holzspänen und Blättern. Die letzte Schicht ist schließlich die Erde. Eine gute Basis für alle Arten von Gemüse, Salaten, Kräutern und auch Blumen.
Hochbeete bepflanzen
Beim Hochbeet bepflanzen sind die Misch- und Fruchtfolgepläne von Pflanzen recht umfangreich. Hier eine kleine Auswahl für die Mischung von Gemüse und Kräutern:
ei der Mischung kommt es aber nicht allein auf die Verträglichkeit an - die Anlage von Gemüse-/Kräuterhochbeet und Blumenhochbeet muss auch Rücksicht auf Bodendurchlässigkeit, Sonnenbedarf und Wuchshöhe der Pflanzen nehmen. Beim Kräuterhochbeet müssen Sie darauf achten, dass die meisten Kräuter viel Sonne und einen mager-durchlässigen Boden benötigen. Hohe Pflanzen werden in nördlicher Parzelle gepflanzt, mittelhohe mittig und niedrige in den südlichen Arealen des Hochbeets.
Zu den Hochbeeten
Um mit ihrem Hochbeet lange Freude zu haben, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst sollte der Boden geebnet werden, wo das Hochbeet platziert werden soll. Dann ist es erforderlich, entlang des gesamten Innenumfangs eine Entwässerungsdränage mit Hilfe von Kies anzulegen (ca. 20 cm breit und 10 cm tief). Als Alternative kann das Hochbeet auch auf Ziegelsteinen positioniert werden.
Zum Schutz vor Nagetieren sollte anschließend ein verzinkter Netzdraht ausgelegt werden. Dann wird das Hochbeet mit den verschiedenen Schichten befüllt, jede Schicht ca. 25-40 cm hoch. Die erste Schicht besteht aus kleinen Zweigen und Zuschnittmaterial. Diese sorgt für die Belüftung von unten und somit für einen natürlichen Abbau.
Damit das feinere Material nicht durch die unteren Schichten fällt, ist es ratsam, eine Schicht Rasenteppich mit den Wurzeln nach oben über die erste Schicht zu legen. Die zweite Schicht besteht aus Gartenabfällen, Holzspänen und Blättern. Die letzte Schicht ist schließlich die Erde. Eine gute Basis für alle Arten von Gemüse, Salaten, Kräutern und auch Blumen.
Hochbeete bepflanzen
Beim Hochbeet bepflanzen sind die Misch- und Fruchtfolgepläne von Pflanzen recht umfangreich. Hier eine kleine Auswahl für die Mischung von Gemüse und Kräutern:
- Zwiebeln vertragen sich gut mit Möhren, Erdbeeren, Gurken und Roter Beete.
- Kartoffeln mögen Kohlrabi und Spinat.
- Buschbohnen haben gern Bohnenkraut, Salatsorten und Radieschen in der Nähe - Sellerie liebt die Nachbarschaft aller Kohlarten sowie von Lauch und Tomaten.
- Petersilie begleitet Radieschen, Rettich und Tomaten.
- Rote Beete ist ein guter Freund von Dill und Zwiebeln.
ei der Mischung kommt es aber nicht allein auf die Verträglichkeit an - die Anlage von Gemüse-/Kräuterhochbeet und Blumenhochbeet muss auch Rücksicht auf Bodendurchlässigkeit, Sonnenbedarf und Wuchshöhe der Pflanzen nehmen. Beim Kräuterhochbeet müssen Sie darauf achten, dass die meisten Kräuter viel Sonne und einen mager-durchlässigen Boden benötigen. Hohe Pflanzen werden in nördlicher Parzelle gepflanzt, mittelhohe mittig und niedrige in den südlichen Arealen des Hochbeets.
Zu den Hochbeeten